Skip to main content

Gute Einstellungen sind alles.

Jugendhilfe ist nicht immer Pommes und Disco. Als Fachkraft weißt du das. Du liebst diese großen Herausforderungen! Genau die richtige Einstellung, finden wir.

Und bieten dir erfreuliche Perspektiven, auf die du dich gleich mit einstellen kannst. Denn pädagogische Arbeit nach traumapädagogischen Standards – das sind wir.
 


Darum suchen wir echte Fachkräfte für Leistungsbereiche wie diese:

  • Therapeutische Wohngruppen
  • Intensivwohngruppen
  • Regel-integrative Wohngruppen

Finde deinen persönlichen Traumjob als Profi unter Profis. Steig ein bei uns als:

  • Erzieher*in
  • Sozialpädagog*in
  • Sozialarbeiter*in
  • Pädagog*in
  • Psycholog*in
  • Student*in ab dem 5. Semester

Stell Dich ein: Auf Wohngruppen, bei denen du gut ankommst.

Verschiedene Standorte, verschiedene Schwerpunkte. Bei einem persönlichen Kennenlerntermin erzählen wir gerne ausführlich über die Besonderheiten jedes Leistungsangebots.

Allen gemeinsam ist: Unsere pädagogische Arbeit folgt immer traumapädagogischen Standards. Mit einem Klick auf die einzelnen Regionen erfährst du schon einmal grundsätzliche Informationen über unsere dortigen Angebote.

10 Wohngruppen für Jungen und Mädchen
ab 2 Jahren, davon:

  • 5 Intensivwohngruppen
  • eine therapeutische Wohngruppe mit Schwerpunkt Autismus/ADHS
  • 3 regel-integrative Wohngruppen 
  • eine Inobhutnahmegruppe

6 Wohngruppen im Raum Nettetal für Jungen und Mädchen ab 6 Jahren, davon:

  • eine Intensivwohngruppe
  • eine therapeutische Intensivwohngruppe
  • 2 regel-integrative Wohngruppen
  • eine Inobhutnahme- und Regelgruppe
  •  eine Verselbständigungsgruppe

2 regel-integrative Wohngruppen im Raum Viersen für Jungen und Mädchen ab 6 Jahre, davon eine Wohngruppe mit zwei Intensivplätzen, in der auch Geschwisterkinder Platz finden

  • eine therapeutische Intensivwohngruppe (Jugendliche ab 14 Jahre)
  • eine fakultativ geschlossene Wohngruppe
  • eine Verselbständigungsgruppe 
  • Trainingswohnungen (Jugendliche ab 15 Jahre)

Ergänzend:

  • sozialpädagogische Familienhilfe
  • familiäre Bereitschaftsbetreuung (Kleinkinder von 0-6 Jahre)
  • sozialpädagogische Lebensgemeinschaften (Jungen und Mädchen von 0-14 Jahre)

Immer weiter. Dank Weiterbildung.

Wie wichtig uns die permanente Weiterentwicklung unserer Mitarbeiter*innen ist, können wir kaum in Worte fassen.

„Zahlreiche“ Weiterbildungsmöglichkeiten? Es sind wohl eher „unzählige“! Wir wollen es aber nicht bei einer Behauptung belassen. Sondern dir einen konkreten Einblick in eines dieser unzähligen Angebote geben.
 

Ein Webinar über Trauma, Deeskalation und Partizipation. 
Klick gerne einmal rein – und lern schon mit Alexianer ViaNobis, bevor wir dich eingestellt haben ;-)

Hier geht es zum Webinar. 

Stell Dich ein: Auf beste Bedingungen und Benefits.

Deine Erfahrung, deine Motivation, deine Lebenszeit. Was du uns als Mitarbeiter*in gibst, schätzen wir sehr. Darum bemühen wir uns nach Kräften, dir ein Umfeld zu bieten, in dem du gerne arbeitest.

Freu dich auf:      

  • Gezielte Personalentwicklung und Weiterbildung   
  • Viele Mitbestimmungsmöglichkeiten   
  • Betriebliche Gesundheitsförderung
  • www.gesundes-wir.de
  • Pädagogik nach traumapädagogischen Standards   
  • Einen Fachdienst für Diagnostik & Therapie            

    Und vieles mehr. Allen voran:            
    Mensch zu sein und Mensch zu bleiben.             
    Denn Arbeit verstehen wir als so viel mehr als einen Job!            

    #mitAlexianer            
    Freu Dich auf ein Miteinander im Verbund der Alexianer – mit gegenseitigem Respekt, mit Akzeptanz, mit Zusammenhalt.

Deine Bewerbung.
Schnell und einfach.

Schreib uns kurz, an welchem Standort und in welchem Bereich Du mit uns den nächsten Schritt gehen möchtest. Wir melden uns umgehend bei Dir zurück und besprechen gemeinsam Deine Möglichkeiten. Die Formalien können wir später klären.

Express-Bewerbung

Das letzte Wort...

Wie denkt eigentlich die Führung der Alexianer ViaNobis Jugendhilfe über uns als Arbeitgeber? 
Genau so: 
Ich bin der Überzeugung, dass es unterschiedliche Kompetenzen benötigt, um eine komplexe Einrichtung der Jugendhilfe gut und erfolgreich in die Zukunft zu führen. 
Dabei sind nicht nur unterschiedliche Fachkompetenzen nötig, sondern auch unterschiedliche Persönlichkeiten, die sich mit Respekt, Achtung und gemeinsamer Verantwortung der Aufgabe stellen.

Guido Royé
Einrichtungsleiter